Langhaar-Weimaraner vom Hasetal              
Homepage

 

D-Wurf

Unsere Nachwuchshündin Biene vom Hasetal  erwartete Anfang März 2008 ihre ersten Welpen von Bruno  vom Falknerhof (gen. Baron)

Nach einigen Besuchen  bei Ralf Karthäuser und Sandra Bellmann in Münster, wo wir sehr nett aufgenommen wurden  (einschließlich Übernachtung)  und vieles über die Beizjagd erfahren konnten, haben es unsere beiden Kandidaten dann doch vorgezogen, Bienes  heimatliches Umfeld  für die "Hochzeit" ( begleitet vom Sylvesterfeuerwerk und Neujahrsgeläut) zu wählen.

Steckbrief Bruno (gen.Baron) vom Falknerhof:
Gewölft:    04.06.2003
Eltern:       Amor v. Mecklenburg
                 Anja v. Druffelbecker Holz
Größe:        66 cm
Farbe:        hrgr
Prüfungen:  VJP 70 Pkt.
                   HZP 171 Pkt.
                   
Zuchtschau: v/v= v, WG 2, WF 1

Hüfte A1

 

 

 

 

Biene und Baron, ein schönes Paar Verschnaufpause
Mit etwas Sorge sahen wir den Geburtstermin unserer Biene näher rücken, nahm sie doch immer mehr an Körperumfang zu - und das bei dem ersten Wurf - ob wohl alles gut gehen würde?!

Am frühen Abend des 28. Februar 2008 war es dann so weit, erstaunlich schnell und problemlos brachte sie 10 gesunde Welpen zur Welt, fünf Rüden und fünf Hündinnen. Innerhalb von drei Stunden war alles erledigt und Mutter und Kinder verbrachten eine ruhige Nacht, im Gegensatz zu Herrchen und Frauchen, die immer wieder lauschten und  sich vergewissern mussten, dass alle wohlauf waren.

ein Tag danach: alle meine

Mutter und Sohn

12. März: Alle Welpen entwickeln sich prächtig und haben mittlerweile ihre Augen geöffnet. Der Blick aus den blauen Augen ist unwiderstehlich. In der Wurfkiste ist es spannender als im Fernsehen. Die  Racker  entwickeln sich täglich weiter, und das zufriedene Maunzen ist wie Musik in den Ohren.

Beim regelmäßigen Säubern der Wurfkiste müssen alle kurz umquartiert werden, Biene passt auf, dass sich auch keiner aus dem Staub macht, anschließend wird durchgezählt, ob auch alle da sind

Oma Pina darf auch ein wenig helfen 

Was wird denn da geflüstert?

Die kleinen Racker wachsen, trinken, schlafen - für Mama ist die Versorgung mittlerweile Schwerstarbeit

In der vierten Woche  sind unsere Kleinen so lebhaft und unternehmungslustig (Die Wände der Wurfkiste sind  doch nicht hoch genug), dass wir sie  nach draußen umquartieren. Das hat den Vorteil, dass sie neue Anregungen  und mehr Bewegung bekommen und unser Wohnzimmer bewohnbar bleibt. Da  das Wetter leider nicht so mitspielt, wie wir gehofft haben (zu Ostern eine geschlossene Schneedecke),  haben wir in unserem Gartenhaus ein Zwischenquartier eingerichtet. 

 

Die ersten Mutigen wagen sich vor. Die Schwelle nach draußen ist doch recht schwer zu bewältigen, da muss man erst einmal ein wenig weinen. 

 

Es schmeckt mal wieder, anschließend geht es auf Erkundungsgang, auch die Nase muss trainiert werden, denn früh übt sich, wer ein guter Jagdhund werden will.

 

Der erste Kontakt zu Wild, es riecht doch sehr interessant. Schmusen mir Mama ist aber auch noch  wichtig.

Im Alter von fünf  Wochen, Deika, Diana, Diva, Darcy und Danu sowie Dexter, Darwin, Digger, Dusty und Dante  genießen den Frühling ( er kommt endlich  doch noch):  

Na, ist die Luft rein?

Da muss doch noch was drin sein für einen hungrigen Jungen

Sonst mach ich halt selbst Beute Puh, war das anstrengend

 

Der Kontakt zu  Kindern  spielt  für die Sozialisation  eine wesentliche Rolle. Auf der Konfirmation unserer Tochter  waren die Welpen eine besondere  Attraktion für Groß und Klein, wodurch die schicken Outfits jedoch arg leiden mussten (es sei denn, man sorgte mit Ersatzkleidung vor).

 

Mit 7 Wochen steht die erste Autofahrt ins Revier und ein langer Spaziergang auf dem Programm. Dabei entdecken wir auch einen seichten Wasserlauf. Der erste Kontakt mit Wasser fordert doch ein wenig Mut. Wenn Mama dabei ist, fällt es doch leichter, sich in das unbekannte Nass zu wagen.

Flöhe hüten ist leichter

Mutig voran

Korrektes Vorstehen ist das wohl noch nicht so ganz - Übungen mit der Reizangel festigen die Vorstehanlagen und machen viel Spaß


Alle Welpen haben mittlerweile ein  neues zu Hause gefunden. Auch dieses Mal haben wir sehr nette neue Kontakte knüpfen können - trotzdem fällt der Abschied nicht ganz leicht. Wir wünschen ihnen und ihren Familien alles Gute und viele jagdliche Erfolge. Dante werden wir erste einmal selbst behalten und  ausbilden.

 

Dante

Dante hat im September 2009  seine HZP mit 181 Punkten bestanden und sich zu einem passionierten, temperamentvollen und sehr freundlichen Jungrüden  entwickelt, der auch bereits  seine Zuchtzulassung hat. Da es jedoch nicht immer ganz einfach mit dem gemeinsamen Halten von Rüde und Hündin ist und  man auch nicht allen Hunden gerecht werden kann, haben wir ein neues jagdliches zu Hause für ihn gesucht und gefunden. Er lebt jetzt in Bochum und wird sich im nächsten Jahr - wenn alles gut geht - mit seiner neuen Führerin  an die nächste Herausforderung wagen, die VGP.

Am 3.10.2010 hat Dante als erster des D-Wurfs die VGP mit 296 Pkt. bestanden, geführt von einer Erstlingsführerin! Wir gratulieren herzlich!

 

 

Darcy in ihrer neuen Heimat  in der Schweiz

    Deika, unsere  zweite Zuchthündin

 

 

 Die bisherigen Ergebnisse des D-Wurfs:
  VJP HZP VGP JEP HD Zuchtschau Sonstiges
Dante  71/72  181/0   296/2  best.  B1  sg/sg=sg WG1/WF1  sil, Zuchtrüde
Dusty  63        
Deika  76 Suchens.  186 Suchens.  312/1  best  A1 v/v=V1 WG1/WF1 (Zuchtschausiegerin)  sil/spurl.
Danu (Paula)  69 Suchens.  175        sil
Diana  58  175      A1 v/v=v WG1/WF1  
Dexter  64  184 Suchens.  334/1  B1 v/v=v WG1/WF1  sil, spl. AH, Btr. Zuchtrüde
Diva best.  A1
Darcy  (Schweiz, Rettungshund)
Darwin
Digger